Katja Knoche
E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001
Karin Gipperich
E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003
Ein breites und buntes Wissens-Angebot
Die Mittwochsakademie der Universität Siegen startet am 30. April 2025 ins Sommersemester
Der April ist da und an der Universität Siegen startet das Sommersemester. Der feierliche Semesterauftakt der Mittwochsakademie findet am 30. April 2025, 10 Uhr, in der Aula des Kulturhauses Lӱz an der St.-Johann-Straße in Siegen statt. Das Thema des Wissenschaftsjahrs 2025 lautet „Zukunftsenergie“. Entsprechend referiert Felix Große-Keul (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) über „Energiewende in Deutschland: Status Quo und gesellschaftliche Herausforderungen“. Nach dem Ende der Veranstaltung gibt es wieder ein Get Together.
Das Semesterprogramm umfasst an den Standorten Siegen, Olpe und Attendorn 17 Seminarangebote, elf davon in Siegen (Obergraben 25), drei in Olpe (Franziskaner Straße 8) und zwei (davon ist ein Seminar zweigeteilt) in Attendorn (Am Zollstock 17). Die Seminare starten in Siegen und Olpe am 7. Mai 2025, in Attendorn am 6. Mai. Das Semester endet am 8. / 9. Juli 2025 nach insgesamt zehn Veranstaltungstagen.
Des morgens startet die Mittwochsakademie in Siegen um 9.00 Uhr mit dem Seminar des Osteuropa-Historikers Dr. Daniel Müller zum Thema „Eine kleine Geschichte Russlands von den Anfängen bis zur Gegenwart“. Daniel Müller: „Wir schauen uns zunächst an, welche Völker auf dem riesigen Territorium leben…. Dann gehen wir chronologisch durch die Geschichte – natürlich nicht nur ,Ereignisgeschichte‘ (Herrscher, Kriege, Schlachten, Verträge), sondern auch Gesellschafts- und Kulturgeschichte.“
Prof.in Dr.in Theodora Hantos widmet ihr Seminar dem Thema „Die griechischen Wurzeln europäischer Bildung – Gymnasium, Pädagogik, Bibliothek, Museum“ (14.00 – 15.30 Uhr). Zum Inhalt: „Die Begriffe Gymnasium, Pädagogik, Bibliothek, Museum, Theater – und man könnte noch weitere nennen – sind nicht nur der griechischen Sprache entlehnt, auch ihr Inhalt entspringt der klassischen und hellenistischen griechischen Antike. Es sind kulturelle Einrichtungen, die ganz eng mit der Lebensform Stadt verbunden sind.“
Prof. Dr. Michael Bongardt beschäftigt sich in Siegen (16.00 – 17.30 Uhr) und in Olpe (9.15 – 10.45 Uhr) mit dem Thema „Toleranz – Theorie und Praxis einer anspruchsvollen Haltung“. Zum Inhalt: „Für Goethe war die Haltung der Toleranz zu wenig. In unserer aktuellen gesellschaftlichen Lage scheint das Gegenteil der Fall zu sein; ganz gleich, welche Überzeugungen und politische Präferenzen die Einzelnen haben – viele halten Vieles für unerträglich, sind nicht bereit es zu ertragen. Fronten verhärten sich mehr und mehr, die Bereitschaft zu Toleranz schwindet, Gewaltfantasien und Gewalttaten nehmen zu.“
In Attendorn (Hanseakademie) steht unter anderem ein zweigeteiltes Seminar zum Nahostkonflikt auf dem Semesterprogramm. Dr. Daniel Müller beschäftigt sich mit der arabischen Perspektive, Prof. Dr. Rainer Elkar mit der jüdischen Perspektive (16.00 – 17.30 Uhr).
Am 12. Juni 2025, 16.00 Uhr, Museum für Gegenwartskunst Siegen, findet die Semesterführung durch die Ausstellung „Schau, die Blicke“ statt. Der Eintritt ist für die Studierenden der Mittwochsakademie frei; die Kosten der Führung werden auf die Teilnehmenden umgelegt. Anmeldung bis zum 1. Juni 2025 unter Mail: info@mittwochsakademie.uni-siegen.de
Die Mittwochsakademie ist eine Einrichtung der Universität Siegen für die Bürgerinnen und Bürger der Städte Siegen, Olpe und Attendorn und deren Umgebung und hat zum Ziel, diese mit Ergebnissen und Methoden der modernen Wissenschaft vertraut zu machen. Die Mittwochsakademie unter dem organisatorischen Dach des Hauses der Wissenschaft der Universität Siegen, ist Teil des Angebotes der Universität Siegen zum Lebenslangen Lernen. Die Mittwochsakademie besteht seit dem Wintersemester 1986/87. Die Teilnahmegebühr pro Semester beträgt 100 Euro. In begründeten Fällen kann diese Gebühr erlassen werden.
Den Teilnehmenden der Mittwochsakademie steht auf Antrag das Gasthörerstudium an der Universität Siegen ohne zusätzliche Kosten offen (https://www.hdw.uni-siegen.de/haus_der_wissenschaft/gasthoerer.html?lang=de). Das Programm der Mittwochsakademie liegt in kommentierter Form und in Druckversion in den bekannten Verteilstellen (Bibliotheken, Rathäuser, Buchhandlungen) aus, ist im Haus der Wissenschaft (Obergraben 23 in Siegen, Villa Sauer) zu erhalten und online einsehbar unter: https://www.uni-siegen.de/hdw/formate/miak-root/semesterprogramm.html.